NXT Fachartikel, Tipps und Informationen rund um effektive IT und Sicherheit für Unternehmen.

 

von Katharina Kehraus

4 praktische Schritte, wenn Hardware und Software auslaufen

4 praktische Schritte, wenn Hardware und Software auslaufen

Wenn ein Software- oder Hardwareprodukt sein End of Life (EoL) oder End of Service (EoS) erreicht, wird es vom Hersteller nicht mehr unterstützt. Dies kann für Unternehmen wie das Ihre ein Grund zur Sorge sein, denn für nicht unterstützte Technologien gibt es keine routinemäßigen internen Sicherheitsmaßnahmen oder Unterstützung durch den Hersteller.

Die gute Nachricht ist, dass es Maßnahmen gibt, die Sie ergreifen können, um die mit EoL-Software/Hardware verbundenen Risiken zu minimieren und Ihr Unternehmen zu schützen. Lesen Sie weiter, um mehr über diese Maßnahmen zu erfahren.

Praktische Schritte

Auch wenn die Liste der praktischen Schritte hinreichend lang sein mag, sind die vier wichtigsten davon:

Sicherheit priorisieren
Unmittelbar nach der Identifizierung von EoL-Software/Hardware müssen Unternehmen der Sicherheit Vorrang einräumen. Arbeiten Sie mit einem seriösen Anbieter zusammen, der die wesentlichen Sicherheitsprotokolle und -tools für den Schutz Ihrer Daten bereitstellen kann. Erstellen Sie außerdem einen Plan, um potenzielle Sicherheitsrisiken auf ein Minimum zu reduzieren.

Dazu könnte die Implementierung zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen gehören, z. B. eine Zwei-Faktor-Authentifizierung oder eine verstärkte Überwachung von Bereichen mit hohem Risiko. Durch diese Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass die Daten Ihres Unternehmens vor Bedrohungen geschützt sind.

Produktivität messen
Wenn sich Ihre Software/Hardware dem Ende ihrer Lebensdauer nähert, ist es wichtig, ihre Produktivität zu messen, damit Ihr Unternehmen nicht darunter leidet. Im Folgenden finden Sie einige Maßnahmen, mit denen Sie die negativen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen minimieren können:

- Behalten Sie die Leistung der Software/Hardware im Auge. So können Sie erkennen, ob Probleme eskalieren.
- Vergewissern Sie sich, dass die Mitarbeiter, die das System nutzen, über dessen Status informiert sind. So können sie bei Problemen aufgeschlossener sein.
- Erstellen Sie einen Notfallplan für den Fall, dass die Software/Hardware vollständig ausfällt. So können Sie größere Störungen in Ihrem Unternehmen vermeiden.

Bewerten Sie den langfristigen Bedarf
Bei der Planung für die Zukunft ist es wichtig, die langfristige Lebensfähigkeit Ihrer wichtigen Systeme zu berücksichtigen. Welche Ziele haben Sie, und welche Systeme sind für das Erreichen dieser Ziele entscheidend?

Die Bewertung der Risiken bei der Verwendung von EoL-Systemen ist ein wichtiger Schritt bei der Entscheidung über ein Upgrade. Welche Folgen hat es, ein veraltetes System weiter zu verwenden? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Folgen eintreten, und wie schwerwiegend wären sie?

Die Berücksichtigung dieser Faktoren kann Ihnen dabei helfen, die beste Entscheidung für Ihr Unternehmen zu treffen und sicherzustellen, dass Sie über die richtigen Systeme verfügen, um Ihre Ziele zu erreichen.

Testen Sie die Kompatibilität vor der Migration
Das EoL-Datum für ein System kann Monate oder Jahre in der Zukunft liegen; die Planung für die Migration sollte jedoch lange vor diesem Datum beginnen. Auf diese Weise können Sie Störungen vermeiden, die während des Migrationsprozesses auftreten können.

Die Prüfung der Kompatibilität ist einer der ersten Schritte bei der Migration auf ein neues System. Sie müssen sicherstellen, dass alle Ihre Daten und Anwendungen auf das neue System übertragen werden können. Die Einrichtung einer Testumgebung und die Durchführung einiger Tests sind der beste Weg, um dies zu erreichen.

Zusammenarbeit für den Erfolg

Es dürfte inzwischen klar sein, dass EoL/EoS-Software und -Hardware mehrere Risiken für Ihr Unternehmen bergen können. Die Umsetzung all der oben aufgeführten praktischen Schritte zur Vermeidung dieser Risiken kann ohne Unterstützung überwältigend sein. An dieser Stelle kann ein IT-Dienstleister wie wir sehr hilfreich sein.

Wir können Ihnen helfen, Ihr Unternehmen vor den Gefahren von EoL/EoS-Software und -Hardware zu schützen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, können Sie uns noch heute kontaktieren.

Ich freue mich darauf, schon bald mit Ihnen persönlich zu sprechen!

Zurück