von Katharina Kehraus
Grundlagen der Cyber-Versicherung – Was jedes Unternehmen wissen sollte

Cyberangriffe kommen selten mit Vorwarnung – und wenn sie zuschlagen, können die Schäden schnell und teuer werden. Von der Datenwiederherstellung bis zum Umgang mit den Folgen kann ein einzelner Vorfall den Betrieb tagelang oder sogar wochenlang lahmlegen.
Hier kommt die Cyber-Versicherung ins Spiel: Sie kann helfen, die finanziellen Auswirkungen eines Angriffs abzufedern.
Aber: Nicht alle Policen bieten denselben Schutz. Was abgedeckt ist – und was nicht – hängt oft davon ab, ob dein Unternehmen die Sicherheitsanforderungen des Versicherers vor dem Vorfall erfüllt hat.
In den folgenden Abschnitten erklären wir, was das bedeutet und wie du dich vorbereiten kannst.
Was ist eine Cyber-Versicherung und warum ist sie wichtig?
Eine Cyber-Versicherung ist eine Police, die Unternehmen dabei unterstützt, sich von digitalen Bedrohungen wie Datenlecks und Ransomware-Angriffen zu erholen. Sie kann die Kosten für die Bereinigung übernehmen, wenn Systeme kompromittiert wurden und der Ruf auf dem Spiel steht.
Je nach Police kann eine Cyber-Versicherung folgende Kosten abdecken:
- Datenwiederherstellung und Systemreparatur
- Anwaltskosten und behördliche Bußgelder
- Kundenbenachrichtigung und Kreditüberwachung
- Einnahmeverluste durch Betriebsunterbrechung
- Lösegeldzahlungen (in manchen Fällen)
Eine Cyber-Versicherung ist eine kluge Investition – aber der Abschluss ist nur der erste Schritt. Was du danach tust, z. B. eine gute Cyber-Hygiene aufrechterhalten, kann darüber entscheiden, ob dein Anspruch anerkannt wird.
Warum Cyber-Versicherungsansprüche oft abgelehnt werden
Eine Cyber-Versicherung garantiert keine Auszahlung. Versicherer prüfen genau, ob angemessene Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden. Häufige Gründe für abgelehnte Ansprüche sind:
- Fehlende Sicherheitskontrollen
- Veraltete oder ungepatchte Systeme
- Unvollständige oder unzureichende Dokumentation
- Kein angemessener Notfallplan
Eine Police allein reicht nicht – du musst nachweisen können, dass dein digitales Haus in Ordnung war, bevor der Vorfall eintrat.
So verbesserst du deine Versicherungsfähigkeit
Um teure Ablehnungen zu vermeiden, muss deine Sicherheitslage den Erwartungen des Versicherers entsprechen. Das bedeutet, dass du genau die Schutzmaßnahmen umsetzen musst, die viele Versicherer heute verlangen:
- Grundlegende Cybersicherheitsmaßnahmen wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), Backup-Systeme und Endpunktschutz
- Ein dokumentierter Notfallplan
- Regelmäßige Updates und Patches
- Laufende Schulungen der Mitarbeitenden zur Cyber-Hygiene
- Regelmäßige Risikoanalysen und Behebung von Schwachstellen
Hier kann die Zusammenarbeit mit dem richtigen IT-Partner entscheidend sein.
Die Rolle deines IT-Partners bei der Cyber-Versicherung
Ein erfahrener IT-Dienstleister wie wir kann dir helfen, die Sicherheitslücken zu schließen, auf die Versicherer achten. So stellst du sicher, dass deine Infrastruktur den Anforderungen entspricht und dein Unternehmen im Ernstfall vorbereitet ist.
Lass uns darüber sprechen, wie wir deine IT-Strategie in einen echten Vorteil verwandeln können – zum Schutz deines Unternehmens und zur Stärkung deiner Versicherungsposition.
Ich freue mich darauf, schon bald mit Ihnen persönlich zu sprechen!